top of page
ii_009_edited.jpg
  • Warum ist ein Tattoo so teuer?
    Nicht nur hat uns die Inflation der letzten Jahre hart erwischt, auch wurden - durch die Änderungen der Tattoo-Farben sowie die damalige Corona-Pandemie - viele Grundmaterialien deutlich teurer. Ich möchte euch hier eine Tattoo-Preisberechnung an einem konkreten Beispiel veranschaulichen (und wieso ich mir keine Villa am Meer leisten kann): Bei einem Tattoo, das in ca. 3 Stunden gestochen wird und ungefähr 400 Euro kostet, habe ich zudem noch die Vorbereitungszeit, welche sowohl die organisatorische (Terminvergabe, Rücksprachen mit Kunde, Arbeitsdokumentation nach Tattoo-Termin, etc.) als auch die kreative (Tattoo-Motiv zeichnen und ausarbeiten, eventuelle Anpassungen und Änderungen usw.) Arbeit beinhaltet. Durchschnittlich beläuft sich diese Zeit auf ca. 2 Stunden (kann bei manchen Projekten aber auch 8 bis 10 Stunden beanspruchen). Der Einfachheithalber rechnen wir mit einem Bruttoumsatz von 100 Euro pro Stunde. Hiervon werden nun die Materialkosten (Nadeln, Farben, Handschuhe, Desinfektionsmittel usw.) sowie gewerbliche Fixkosten (Studio-Miete, Strom, Versicherung, Internet etc.) abgezogen, wodurch ca. 50 Euro bleiben. Abzüglich der Erhaltungskosten unseres österreichischen Finanzamtes sowie der Sozialversicherung und Wirtschaftskammerumlage bleiben somit noch ungefähr 15 bis 20 Euro. Frage am Rande: Kennt jemand einen Malermeister, der um 20 Euro pro Stunde arbeitet? 😅 Ich liebe meine Arbeit und habe diese Tätigkeit frei gewählt. Mein Ziel ist es, jedes Tattoo mit höchster Qualität und Sauberkeit durchzuführen und das zu einem angemessenen und fairen Preis. Ich ziehe euch weder über den Tisch, noch versuche ich jemanden auszunehmen 😂. Dennoch muss auch ich mein Leben und das meiner Tochter finanzieren können (Wohnung, Auto, Nahrungsmittel,...). Bedeutet, das auch ich zur hart arbeitenden Bevölkerung gehöre, welche sich trotz allem keine Villa am Meer leisten kann. Aus diesem Grund würde ich um ein wenig Verständnis appellieren und darum bitten, etwaiges Feilschen um den Preis zu unterlassen. Mein Ziel ist es nicht, reich und wohlhabend zu werden, sondern euch glücklich und bunter zu machen 😉
  • Wie alt muss ich sein, um tätowiert zu werden?
    Ich tätowiere ausschliesslich Kunden und Kundinnen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr!
  • Warum muss ich eine Anzahlung leisten?
    Wie auch in anderen Tattoo-Studios üblich, ist eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro in bar zu leisten. Diese Anzahlung dient einerseits dazu, um deine Anwesenheit am Tag des Termins sicherzustellen und andererseits zur Absicherung des bis dahin entstandenen Zeit- bzw. Arbeitsaufwands. Solltest du z.B. deine Meinung kurzfristig ändern oder aus anderen Gründen beim Tattoo-Termin nicht erscheinen, ohne den Termin mindestens 48 Stunden vorher abzusagen, wurde trotz allem einiges an Zeit in die Vorbereitung deines Tattoos investiert. Solltest du dich also bereits ein paar Tage vor dem Termin unwohl und kränklich fühlen, dann gib bitte umgehend Bescheid, damit wir einen Ersatztermin vereinbaren können. Aussagen wie "Na schauen wir mal.. vielleicht bin ich bis zum Termin eh wieder fit." sind leider nicht sehr förderlich, zudem du mindestens 7 Tage vor Termin gesund und fit sein solltest. Deine Anzahlung dient sozusagen als „Ausfall-Versicherung“ und wird bei der Endabrechnung berücksichtigt und in Abzug gebracht. Anzahlungen werden nicht rückerstattet, bleiben jedoch für einen neuen Termin bestehen, sofern du deinen aktuellen Termin rechtzeitig verschiebst oder absagst.
  • Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
    Ein Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch kann ganz einfach über die Website gebucht werden. Bei diesem werden der Aufwand sowie die Kosten für das gewünschte Tattoo besprochen und ein bzw. mehrere Tattoo-Termine (je nach Bedarf) festgelegt. Hierbei ist eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro bar zu hinterlegen.
  • Ist das Nachstechen (TouchUp) kostenlos?
    Sobald deine Tätowierung vollständig abgeheilt ist (nach ca. 6 Wochen) kann festgestellt werden, ob Nachbesserungen notwendig sind. Zu diesem Zeitpunkt ist das Nachstechen für dich kostenlos. Sollten Nachbesserungen aufgrund von vernachlässigter Pflege oder grobem Eigenverschulden erforderlich sein, erfolgt die Nachbesserung auf eigene Kosten.
  • Brauche ich einen Termin oder kann ich einfach vorbeikommen?
    Sowohl für die Besprechung der gewünschten Tätowierung als auch für den eigentlich Eingriff benötigst du einen Termin. Es wird ausschliesslich auf Termin-Basis gearbeitet, wodurch es keine Laufkundschaft bzw. keine Walk-Ins gibt. Dies garantiert für ruhige und entspannte Tattoo-Sitzungen ohne Unterbrechungen und Störungen.
  • Kann man über Narben tätowieren?
    Grundsätzlich kann man über die meisten Narben tätowieren. Die Wahl des Motivs wird von der Beschaffenheit der Narbe beeinflusst. Ein persönliches Beratungsgespräch mit Begutachtung der vernarbten Stelle ist dabei wichtig, um alle Faktoren zu klären und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
  • Wie habe ich mich im Studio zu verhalten?
    Um ein hohes Maß an Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten, gilt es, sich an folgende Grundregeln im Studio zu halten: beim betreten des Studios die Straßenschuhe ausziehen Hände beim Eingangsbereich desinfizieren im Eingriffsbereich nichts anfassen seine persönlichen Gegenstände nicht im Eingriffsbereich hinlegen In unmittelbarer Nähe der Liege befindet sich eine eigene Ablage für persönliche Gegenstände (Handy, Getränk, Snacks)
  • Wieviel kostet ein Tattoo?
    Die Frage, welche wohl am häufigsten gestellt wird und auf die es keine konkrete Antwort gibt. Der Preis einer Tätowierung hängt von mehreren Faktoren ab: Größe und Komplexität des Designs Je größer und detaillierter das Design ist, desto mehr Zeit und Aufwand wird benötigt, was sich auf den Preis auswirkt. Stil der Tätowierung Ob die Tätowierung in Farbe oder nur Black & Grey sein soll, beeinflusst bereits die Preisgestaltung, genauso wie der Stil des Motivs. Körperstelle Die Körperstelle bzw. die Beschaffenheit des Bindegewebes der jeweiligen Körperstelle beeinflusst ebenfalls die Preisgestaltung der Tätowierung. Art der Tätowierung Neues Tattoo, CoverUp, TouchUp oder die Erweiterung einer bestehenden Tätowierung. Zeichenaufwand bzw. Aufwand der grafischen Ausarbeitung Bei einem CoverUp ist der zeichnerische Aufwand z.B. deutlich höher (Abhängig vom Tattoostil) als bei einem regulären Tattoo. Der Preis der Tätowierung wird somit individuell, nach einem klärenden Beratungsgespräch festgesetzt. WICHTIG: Sollten, während der Tattoo-Sitzung, Änderungen gewünscht sein, werden diese nachträglich - ohne weitere Absprache - in den Preis miteinberechnet!
  • Wieviel kostet ein Beratungs- bzw. Besprechungstermin?
    Ein Beratungs- bzw. Besprechungstermin ist kostenlos.
  • Wie kann ich einen Beratungs- bzw. Besprechungstermin vereinbaren?
    Deinen persönlichen Beratungs- bzw. Besprechungstermin kannst du ganz einfach über diese Website buchen. Einfach Tag und Zeit wählen, deine Daten angeben und Termin buchen. Folgende Informationen sollten dabei im Feld "Informationen zum gewünschten Tattoo" enthalten sein: Motivwunsch Schwarz/Weiß- oder Farbtattoo Körperstelle und ungefähre Größe Info, ob es sich um ein neues Tattoo, CoverUp, FreshUp etc. handelt
  • Wie läuft ein Tattoo-Beratungsgespräch ab?
    Bei einem Beratungsgespräch werden folgende Punkte besprochen: Individuelle Beratung In einem Beratungsgespräch können deine Wünsche und Vorstellungen genau besprochen werden und dir dabei geholfen werden, das richtige Motiv, die richtige Größe und den richtigen Platz für dein Tattoo zu finden. Außerdem überprüfen wir deine Hautbeschaffenheit und besprechen eventuelle gesundheitliche Bedenken, um Komplikationen zu vermeiden. Hygiene, Sicherheit und Nachsorge Beim Beratungsgespräch werden dir alle nötigen Hygiene- und Sicherheitsstandards vorgelegt und dir wird genauestens erklärt, wie du dein neues Tattoo pflegen musst, um den Heilungsprozess so angenehm wie möglich zu gestalten damit du mit deinem neuen Tattoo rundum glücklich sein wirst. Klärung von Fragen Du hast Fragen zur Tattoo-Pflege, zur Schmerzintensität oder zur Dauer des Tattoos? Im Beratungsgespräch können all deine Fragen ausführlich beantwortet und dir alle notwendigen Informationen geben werden. Sicherheit Ein Beratungsgespräch gibt dir die Möglichkeit, dich mit dem Tattoo-Künstler vertraut zu machen, damit du dir sicher kannst, dass du dich in guten Händen befindest. Auch werden dir die Hygienestandards erklärt, um sicherzustellen, dass dein Tattoo sicher und professionell gestochen wird.
  • Warum ist ein Beratungsgespräch wichtig?
    Die Entscheidung für ein Tattoo ist eine wichtige und dauerhafte. Ein Tattoo-Beratungsgespräch ist daher der erste Schritt, um sicherzustellen, dass du mit deinem Tattoo zufrieden wirst. Meist ist ein Beratungsgespräch der erste persönliche Kontakt mit dem Tätowierer, wodurch festgestellt werden kann, ob die persönliche Ebene passt - immerhin verbringt man oft mehrere Stunden gemeinsam an der Umsetzung seiner Tattoo-Träume 😉 Weiters hast du die Möglichkeit, all deine Bedenken oder Unklarheiten zu äußern um gemeinsam ein Ergebnis zu erzielen, welches dich rundum glücklich macht.
  • Muss ich einen Beratungs- bzw. Besprechungstermin vereinbaren?
    Wenn du ein Neukunde bist, ist die klare Empfehlung: Ja! Oft ist es hilfreich, einen persönlichen Besprechungstermin wahrzunehmen, um alle notwendigen Faktoren zu klären und das bestmögliche Ergebnis erzielen zu können. Auch wird beim ersten Besprechungstermin festgestellt, ob man auf "einer Wellenlänge" ist 😉 Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen Besprechungs- bzw. Beratungstermin benötigst, schreibe mir einfach per WhatsApp, Email oder nutze das Kontaktformular auf dieser Website.
  • Darf ich einen Freund zu meinem Termin mitnehmen?
    Um Ablenkung und unnötige Einflüsse von Außen zu vermeiden, ist es nicht gestattet, weitere Personen zum Tattoo-Termin mitzubringen.
  • Mein Babysitter hat abgesagt. Kann ich meine Kinder mitbringen?
    Aus Sicherheitsgründen ist das Betreten der Studioräumlichkeiten erst ab 18 Jahren gestattet, wodurch es nicht erlaubt ist, Kinder mitzubringen.
  • Wie bereite ich mich auf meine Tattoo-Sitzung vor?
    Um bestmöglich vorbereitet zu sein, empfehle ich, sich an folgende Punkte zu halten: mindestens 24 Stunden vor Termin auf Alkohol und Drogen verzichten gut ausgeschlafen zum Termin erscheinen (Übermüdung fördert das Schmerzempfinden) vor Termin eine ausgewogene Mahlzeit zu sich nehmen stressfrei und entspannt zum Termin erscheinen saubere, gemütliche Kleidung tragen WICHTIG: Tattoofarben sind sehr pigmentstark, weshalb Farbflecken auf der Kleidung nicht entfernt werden können! kleine Snacks (Schokoriegel, Trockenfrüchte, Studentenfutter) für zwischendurch mitbringen
  • Ich bekomme unter dem Tattoo-Pflaster einen Ausschlag. Was soll ich tun?
    In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass sich unter dem Tattoo-Pflaster ein Ausschlag bildet. Sollte dies der Fall sein, wird empfohlen, das Tattoo-Pflaster zu entfernen und mit der Nachsorge zu beginnen (siehe Pflegehinweise im Bereich "Infos"). Ein solcher Ausschlag entsteht meist durch eine Unverträglichkeit des Pflasterklebers oder durch Schweiß an den Pflasterrändern und heilt meist nach wenigen Tagen ab.
  • Darf ich mit einem frisch gestochenem Tattoo in den Urlaub fahren?
    Generell gilt es, frische Tattoos vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Wenn du in den Urlaub fahren möchtest, solltest du sicherstellen, dass du dein Tattoo gut pflegst und vor Sonne sowie Salz- und Chlorwasser schützt. Weiters sollte auf den Besuch von Örtlichkeiten mit erhöhter Pilzinfektionsgefahr verzichtet werden (Waschräume im Fitnessstudio, Solarium, Sauna, Dampfbad etc.).
  • Wie pflege ich mein neues Tattoo?
    Zu diesem Thema habe ich einen eigenen Artikel verfasst. Diesen findest du im Bereich "Infos".
  • Wie lange dauert es, bis mein Tattoo verheilt ist?
    Der Heilungsprozess einer frischen Tätowierung dauert für gewöhnlich 2 bis 3 Wochen. Bei einer nachlässigen Pflege des Tattoos oder einem schlechten Immunsystem kann dieser Prozess allerdings länger dauern.
  • Das Tattoo-Pflaster ist an manchen Stellen undicht. Was soll ich tun?
    Wenn beim Tattoo-Pflaster Flüssigkeit austritt (meist handelt es sich um Wundflüssigkeit), bedeutet dies, dass es an einer oder mehreren Stellen undicht ist. In diesem Fall wird empfohlen, das Tattoo-Pflaster zu entfernen und mit der Nachsorge zu beginnen (siehe Pflegehinweise im Bereich "Infos").
  • Womit soll ich mein Tattoo einschmieren?
    Ich habe in den letzten Jahren einige Pflegecremen und -salben getestet und kann mit gutem gewissen folgende Pflegesalben empfehlen (Amazon-Links): Tattoo-Butter von Believa Hustle-Butter Deluxe Oft wird die Wund- und Heilsalbe von Bepanthen empfohlen. Ich persönlich rate von dieser allerdings ab, da es sich um eine "schwere" Creme handelt, welche - aufgrund ihrer Beschaffenheit - dazu neigt, die Haut bzw. Wunde zu "versiegeln" und die Sauerstoffzufuhr zu beeinträchtigen. Weiters ist die Bepanthen Wund- und Heilsalbe dafür ausgelegt, eine Wunde schnellstmöglich zu heilen, wodurch es sein kann, dass Farbpigmente, aufgrund der beschleunigten Wundheilung, entzogen werden.
  • Darf ich mit meinem frischen Tattoo Sport betreiben?
    Im Allgemeinen wird empfohlen, in den ersten Tagen nach dem Stechen auf Sport zu verzichten, da Schweiß und Reibung den Heilungsprozess beeinträchtigen können. Dies kann zu Infektionen sowie Komplikationen in der Abheilungsphase führen. Weiters sollte auf den Besuch von Örtlichkeiten mit erhöhter Pilzinfektionsgefahr verzichtet werden, weshalb empfohlen wird, nicht an öffentlichen Waschräumen (z.B. Fitnessstudio) zu duschen!
bottom of page