
Häufig gestellte Fragen
Die Frage, welche wohl am häufigsten gestellt wird und auf die es keine konkrete Antwort gibt.
Der Preis einer Tätowierung hängt von mehreren Faktoren ab:
Größe und Komplexität des Designs Je größer und detaillierter das Design ist, desto mehr Zeit und Aufwand wird benötigt, was sich auf den Preis auswirkt.
Stil der Tätowierung Ob die Tätowierung in Farbe oder nur Black & Grey sein soll, beeinflusst bereits die Preisgestaltung, genauso wie der Stil des Motivs.
Körperstelle Die Körperstelle bzw. die Beschaffenheit des Bindegewebes der jeweiligen Körperstelle beeinflusst ebenfalls die Preisgestaltung der Tätowierung.
Art der Tätowierung Neues Tattoo, CoverUp, TouchUp oder die Erweiterung einer bestehenden Tätowierung.
Zeichenaufwand bzw. Aufwand der grafischen Ausarbeitung Bei einem CoverUp ist der zeichnerische Aufwand z.B. deutlich höher (Abhängig vom Tattoostil) als bei einem regulären Tattoo.
Der Preis der Tätowierung wird somit individuell, nach einem klärenden Beratungsgespräch festgesetzt.
WICHTIG: Sollten, während der Tattoo-Sitzung, Änderungen gewünscht sein, werden diese nachträglich - ohne weitere Absprache - in den Preis miteinberechnet!
Nicht nur hat uns die Inflation der letzten Jahre hart erwischt, auch wurden - durch die Änderungen der Tattoo-Farben sowie die damalige Corona-Pandemie - viele Grundmaterialien deutlich teurer.
Ich möchte euch hier eine Tattoo-Preisberechnung an einem konkreten Beispiel veranschaulichen (und wieso ich mir keine Villa am Meer leisten kann):
Bei einem Tattoo, das in ca. 3 Stunden gestochen wird und ungefähr 400 Euro kostet, habe ich zudem noch die Vorbereitungszeit, welche sowohl die organisatorische (Terminvergabe, Rücksprachen mit Kunde, Arbeitsdokumentation nach Tattoo-Termin, etc.) als auch die kreative (Tattoo-Motiv zeichnen und ausarbeiten, eventuelle Anpassungen und Änderungen usw.) Arbeit beinhaltet. Durchschnittlich beläuft sich diese Zeit auf ca. 2 Stunden (kann bei manchen Projekten aber auch 8 bis 10 Stunden beanspruchen).
Der Einfachheithalber rechnen wir mit einem Bruttoumsatz von 100 Euro pro Stunde. Hiervon werden nun die Materialkosten (Nadeln, Farben, Handschuhe, Desinfektionsmittel usw.) sowie gewerbliche Fixkosten (Studio-Miete, Strom, Versicherung, Internet etc.) abgezogen, wodurch ca. 50 Euro bleiben.
Abzüglich der Erhaltungskosten unseres österreichischen Finanzamtes sowie der Sozialversicherung und Wirtschaftskammerumlage bleiben somit noch ungefähr 15 bis 20 Euro. Frage am Rande: Kennt jemand einen Malermeister, der um 20 Euro pro Stunde arbeitet? 😅
Ich liebe meine Arbeit und habe diese Tätigkeit frei gewählt. Mein Ziel ist es, jedes Tattoo mit höchster Qualität und Sauberkeit durchzuführen und das zu einem angemessenen und fairen Preis. Ich ziehe euch weder über den Tisch, noch versuche ich jemanden auszunehmen 😂. Dennoch muss auch ich mein Leben und das meiner Tochter finanzieren können (Wohnung, Auto, Nahrungsmittel,...). Bedeutet, das auch ich zur hart arbeitenden Bevölkerung gehöre, welche sich trotz allem keine Villa am Meer leisten kann. Aus diesem Grund würde ich um ein wenig Verständnis appellieren und darum bitten, etwaiges Feilschen um den Preis zu unterlassen.
Mein Ziel ist es nicht, reich und wohlhabend zu werden, sondern euch glücklich und bunter zu machen 😉
Ich tätowiere ausschliesslich Kunden und Kundinnen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr!
Sowohl für die Besprechung der gewünschten Tätowierung als auch für den eigentlich Eingriff benötigst du einen Termin. Es wird ausschliesslich auf Termin-Basis gearbeitet, wodurch es keine Laufkundschaft bzw. keine Walk-Ins gibt. Dies garantiert für ruhige und entspannte Tattoo-Sitzungen ohne Unterbrechungen und Störungen.
Ein Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch kann ganz einfach über die Website gebucht werden. Bei diesem werden der Aufwand sowie die Kosten für das gewünschte Tattoo besprochen und ein bzw. mehrere Tattoo-Termine (je nach Bedarf) festgelegt. Hierbei ist eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro bar zu hinterlegen.
Wie auch in anderen Tattoo-Studios üblich, ist eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro in bar zu leisten. Diese Anzahlung dient einerseits dazu, um deine Anwesenheit am Tag des Termins sicherzustellen und andererseits zur Absicherung des bis dahin entstandenen Zeit- bzw. Arbeitsaufwands. Solltest du z.B. deine Meinung kurzfristig ändern oder aus anderen Gründen beim Tattoo-Termin nicht erscheinen, ohne den Termin mindestens 48 Stunden vorher abzusagen, wurde trotz allem einiges an Zeit in die Vorbereitung deines Tattoos investiert.
Solltest du dich also bereits ein paar Tage vor dem Termin unwohl und kränklich fühlen, dann gib bitte umgehend Bescheid, damit wir einen Ersatztermin vereinbaren können.
Aussagen wie "Na schauen wir mal.. vielleicht bin ich bis zum Termin eh wieder fit." sind leider nicht sehr förderlich, zudem du mindestens 7 Tage vor Termin gesund und fit sein solltest.
Deine Anzahlung dient sozusagen als „Ausfall-Versicherung“ und wird bei der Endabrechnung berücksichtigt und in Abzug gebracht.
Anzahlungen werden nicht rückerstattet, bleiben jedoch für einen neuen Termin bestehen, sofern du deinen aktuellen Termin rechtzeitig verschiebst oder absagst.
Um ein hohes Maß an Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten, gilt es, sich an folgende Grundregeln im Studio zu halten:
beim betreten des Studios die Straßenschuhe ausziehen
Hände beim Eingangsbereich desinfizieren
im Eingriffsbereich nichts anfassen
seine persönlichen Gegenstände nicht im Eingriffsbereich hinlegen In unmittelbarer Nähe der Liege befindet sich eine eigene Ablage für persönliche Gegenstände (Handy, Getränk, Snacks)
Grundsätzlich kann man über die meisten Narben tätowieren. Die Wahl des Motivs wird von der Beschaffenheit der Narbe beeinflusst. Ein persönliches Beratungsgespräch mit Begutachtung der vernarbten Stelle ist dabei wichtig, um alle Faktoren zu klären und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Sobald deine Tätowierung vollständig abgeheilt ist (nach ca. 6 Wochen) kann festgestellt werden, ob Nachbesserungen notwendig sind. Zu diesem Zeitpunkt ist das Nachstechen für dich kostenlos.
Sollten Nachbesserungen aufgrund von vernachlässigter Pflege oder grobem Eigenverschulden erforderlich sein, erfolgt die Nachbesserung auf eigene Kosten.

